Infos für Fachlehrkräfte
Sehr geehrte Fachlehrkräfte,
sicher erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Sie nach dem Studium Ihren Vorbereitungsdienst begonnen haben. Der Start wird für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) leichter, wenn ihnen in dieser Zeit eine erfahrene Lehrkraft zur Seite steht. Diese enorm wichtige Aufgabe haben Sie übernommen und dafür danken wir Ihnen herzlich.
Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen:
Seminartage: Aufgrund der Seminarveranstaltungen am Dienstag und Donnerstag können die LiVD an diesen Tagen höchstens die ersten beiden Stunden unterrichten.
Unterricht: Die LiVD unterrichten in der Regel 12 Wochenstunden. Diese verteilen sich auf betreuten Unterricht (BU) und eigenverantwortlichen Unterricht (EU). Am Ende der Ausbildung müssen 16 Stunden BU und 20 Stunden EU erreicht sein. Die Tabelle gibt ein Beispiel:
Halbjahr | BU | EU | Wochenstunden |
1. | 8 | 4 | 12 |
2. | 2 | 10 | 12 |
3. | 6 | 6 | 12 |
Summe | 16 | 20 |
Betreuter Unterricht: Die LiVD unterrichten „…bei ständiger oder gelegentlicher Betreuung durch die für den Unterricht verantwortliche Lehrkraft …“ (lt. § 7 der APVO-Lehr).
- Die Fachlehrkräfte stehen beratend und unterstützend zur Verfügung und tragen die Verantwortung u. a für die Benotung der Schülerinnen und Schüler.
- Hospitationen der LiVD gehören ebenfalls zum betreuten Unterricht, besonders in den ersten zwei Wochen der Ausbildung.
- Die Fachlehrkräfte geben nach Möglichkeit Rückmeldungen zur Unterrichtsdurchführung oder zu bestimmten Beobachtungsschwerpunkten (z. B. Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, Formulierung von Lernzielen, Impulsgebung, Regeln und Rituale).
Eigenverantwortlicher Unterricht: Die LiVD tragen die Verantwortung für die Planung und Durchführung des Unterrichts, auch gegenüber anderen (z. B. Schülerschaft und Eltern).
Unterrichtsbesuche: In der Regel haben die LiVD zehn Besuche (vier gemeinsame Unterrichtsbesuche und sechs Beratungsbesuche):
Fach 1 | Fach 2 | Pädagogik | Summe | |
Beratungsbesuche | 2 | 2 | 2 | 6 |
GUB | 2 | 2 | 4 | |
Zusätzlich: Seminarbesuche und Ringhospitationen |
Unterstützung und Beratung durch die Fachlehrkräfte, bei der Planung, Themenwahl, Erstellung der Lernzielkontrollen, Leistungsbewertung etc. wird von den LiVD in der Regel gerne angenommen. Die Fachlehrkräfte sollen die Weiterentwicklung der LiVD unterstützen, aber nicht deren Unterricht planen.
Es ist hilfreich, wenn Sie an den Unterrichtsbesuchen sowie an den anschließenden ca. einstündigen Beratungsgesprächen teilnehmen.
Als Fachlehrkraft agieren Sie während der Unterrichtsbesuche als Beobachtende. Gern können Sie Notizen anfertigen.
Im Sinne einer kooperativen Ausbildung sollen Sie sich aktiv in die Nachbesprechung der Stunden einbringen. Zudem empfinden die LiVD dies in der Regel als sehr hilfreiche Begleitung, um in der anschließenden Zeit z. B. die besprochenen Aspekte gemeinsam zu reflektieren und diesbezügliche Entwicklungen zu bearbeiten.
Prüfung:
- Die Prüfung kann sowohl im betreuten als auch im eigenverantwortlichen Unterricht durchgeführt werden. Bei einer Prüfung im betreuten Unterricht spricht die LiVD den Themenvorschlag mit Ihnen ab. Die Prüfung ist eine eigenverantwortliche Leistung der LiVD, dies muss sie auch dem Prüfungsausschuss versichern. Bitte richten Sie sich auch bei den Planungen danach.
- Ist der Prüfungsunterricht eigenverantwortlicher Unterricht sind Sie als Fachlehrkraft nicht anwesend. Ist es betreuter Unterricht, dann kann die betreuende Lehrkraft auf Antrag der LiVD anwesend sein.
- Im Prüfungsunterricht fungieren Sie (wie gewohnt) als Beobachtende. Um das Bild nicht zu verfälschen, bleiben Sie auf Ihrem Platz sitzen und nehmen keinen Kontakt zu den Schülerinnen und Schüler auf. Es ist den Fachlehrkräften allerdings prüfungsrechtlich nicht gestattet, Notizen anzufertigen. Nach der Reflexion der LiVD geben Sie eine kurze Stellungnahme zum Leistungsstand und Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Verhältnis zum bisher gesehenen Unterricht ab. Sie können bei der Besprechung der Stunde dabeibleiben, die Benotung der Stunde findet ohne Öffentlichkeit statt.
Wir wünschen Ihnen eine gute gemeinsame Zeit mit einem regen Erfahrungsaustausch und guter Kooperation. Für Ihr wichtiges Engagement bedanken wir uns herzlich.
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen
Kerstin Riegel und Angela Wiewiorra (Seminarleitungsteam)